212

1. Historische Entwicklung und soziokulturelle Bedeutung
Die Wurzeln des Pixie-Schnitts lassen sich bis in die frühen 1900er-Jahre zurückverfolgen, als kürzere Haarschnitte ein Zeichen der zunehmenden Freiheit und Unabhängigkeit von Frauen wurden. Die eigentliche Popularisierung erfuhr der Pixie jedoch in den 1950er- und 1960er-Jahren durch Ikonen wie Audrey Hepburn, Jean Seberg und insbesondere Twiggy. In dieser Ära verkörperte der Pixie eine Abkehr von den traditionellen, oft aufwendigen Frisuren und symbolisierte eine neue Ära der Modernität, Jugendlichkeit und Selbstbestimmung. Er wurde zum visuellen Ausdruck des Aufbruchs und der Emanzipation, indem er die traditionelle Weiblichkeit neu definierte und die Aufmerksamkeit auf das Gesicht und die Persönlichkeit lenkte. Diese historische Konnotation als Statement-Schnitt hat sich bis heute gehalten und prägt seine Wahrnehmung als mutige und selbstbewusste Wahl.